Nachhaltiger Luxus: Paradebeispiel The Brando von Christine Thiede
Sind Nachhaltigkeit und Luxus vereinbar? Eine Antwort auf diese spannende Frage findet sich in einem der schönsten Südseeparadiese: dem Inselresort The Brando auf Tahiti. Johanna van Stiphout kennt es persönlich. Sie hat ihre Masterarbeit unter anderem über diesen Ort und seine Umweltschutzbemühungen geschrieben und hält dazu diese Woche einen Vortrag auf der Konferenz EUROchrie in Wien, in deren Rahmen ihre Thesis im Journal Advances of Hospitality and Leisure veröffentlicht wird. Im Interview lässt sie uns an ihren beeindruckenden Erfahrungen und überraschenden Erkenntnissen teilhaben.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie
• was The Brando so besonders macht
• was das Resort unternimmt, um die Umwelt zu schützen
• womit The Brando Johanna restlos überzeugt hat
THE BRANDO: NACHHALTIGER LUXUS Interview mit Johanna van Stiphout, Travel Designer
Christine Thiede: Johanna, du hast deine Masterarbeit über The Brando geschrieben. Was genau war das Thema?
Johanna van Stiphout: Im Rahmen meines Master-Studiums Business Administration an der International University of Applied Sciences habe ich meine Abschlussarbeit zum Thema „Luxury Tourism and Sustainability: An Oxymoron or the Inevitable Future?“ geschrieben. Darin zeige ich am Beispiel von mehreren Luxus Resorts, unter anderem The Brando, auf, welche Maßnahmen vor Ort ergriffen werden, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und soziale Nachhaltigkeit zu fördern. Auffallend ist die in allen untersuchten Resorts verfolgte Definition von Luxus als die Summe aus Erlebnissen und der Verbindung zur Natur. The Brando hat mich in dieser Hinsicht am meisten beeindruckt.
Warum? Wodurch sticht The Brando in puncto Luxus und Nachhaltigkeit hervor?
Auf der einen Seite verbindet The Brando überschwänglichen Luxus mit ganz besonderen Erlebnissen. Das habe ich in dieser Art bisher in keinem anderen Resort so erlebt. Das Ziel des Resorts ist es nachhaltigen Luxustourismus zu ermöglichen, damit nachfolgende Generationen ebenfalls in dessen Genuss kommen können, was im Einklang mit der Definition der UN von nachhaltigem Tourismus steht. Mir hat imponiert, wie nachhaltiger Tourismus im The Brando wirklich in allen Bereichen gelebt wird. Die Erlebnisse vor Ort verändern nachhaltig zum Positiven, nicht nur die Umwelt, sondern auch die eigene Denkweise.
Bevor wir von den konkreten Maßnahmen des The Brando zum Umweltschutz sprechen – was macht das Resort so luxuriös?
Der Luxus liegt vor allem in der Exklusivität und in der ganz besonderen Natur: The Brando im Tetiaroa Atoll umfasst nur 35 Villen, die absolute Privatsphäre bieten. Die Gebäude sind aus der Luft nicht sichtbar und verschwinden im ursprünglichen Inselparadies. Damit verkörpert das Resort noch immer den Traum seines Gründers Marlon Brando, der ein exklusives Hideway im Einklang mit der wunderschönen, unberührten Natur Tahitis schaffen wollte. Alle Einrichtungen und Services sind vom Feinsten. Das Konzept ist fully All Inclusive, sogar Spa-Anwendungen sowie alle Kultur- und Naturerlebnisse sind im Übernachtungspreis inbegriffen. Ein Highlight ist außerdem das 2-Sterne-Michelin-Restaurant.
Was unternimmt das Resort konkret, um seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren?
The Brando wirtschaftet zu 100 Prozent CO2-neutral. Acht Jahre hat allein die Entwicklung des Resorts nach nachhaltigen Prinzipien gedauert. Dabei wurden Wissenschaftler aus aller Welt miteinbezogen. Seine Architektur ist LEED-zertifiziert [Anmerkung der Redaktion: Leadership in Energy and Environmental Design] – als einziges Hotel weltweit hat The Brando dabei Platinstatus erlangt. Konkret produzieren 4.000 Solarpanels 80 Prozent der benötigten Energie, die restlichen 20 Prozent werden aus Kokosöl gewonnen, so dass der komplette Energiebedarf des Resorts und der Bereich, in dem die Angestellten wohnen, ohne Einsatz von fossilen Brennstoffen gedeckt wird. Im Meer wurde eine Pipeline gebaut, ohne das Riff zu beschädigen, durch die kaltes Wasser aus den Tiefen des Ozeans in die Klimaanlage des Resorts gepumpt wird. Damit wird der Energieverbrauch im Vergleich zu einer herkömmlichen Klimaanlage um 90 Prozent reduziert.
Außerdem verfügt The Brando über eine Entsalzungsanlage, die Meerwasser zu Trinkwasser macht, eine Umkehr-Osmose-Anlage ebenfalls zur Trinkwassergewinnung und eine eigene Kompostierungsanlage, welche in nur 24 Stunden nährstoffreichen Humus für den Biogarten des Resorts generiert. Dieser wird außerdem mit Ab- und Regenwasser versorgt. Alles, was recycelt werden kann, wird recycelt, auch Glas, zum Beispiel für Kunst und Reparaturen. Weiterhin unterhält das Resort die University of the Sea mit Forschungslabor und war Austragungsort des Earth Summit.
Wie werden die Einheimischen miteinbezogen?
Das komplette Team des The Brando besteht aus Einheimischen – als Angestellter muss man auf Tahiti aufgewachsen sein. In Kooperation mit dem tahitianischen Kultusministerium wurde vor Eröffnung des Resorts ein Aufruf an Studenten zum Training gestartet, die dann bei Eröffnung das Hotel leiten konnten. Die Resortangestellten wohnen im Staff Village auf der Insel und werden in alle Nachhaltigkeitsbemühungen involviert. So wird jeden Monat der Energieverbrauch des Resorts evaluiert und das Team entsprechend gebrieft. Im resorteigenen Recyclingcenter arbeiten Vollzeitangestellte – wo gibt es heutzutage schon so etwas?
Alle neuen Angestellten müssen an der Green Tour teilnehmen und sich weiterbilden zum Thema Nachhaltigkeit. Lokale Schulkinder werden ins Resort eingeladen und erfahren Interessantes zum Thema Naturschutz und ihrem kulturellen Erbe – im Tetiaroa Atoll machten einst die Könige Tahitis Urlaub. 90.000 Kinder haben bisher an diesem Programm teilgenommen. Auch mit lokalen Farmern und Produzenten kooperiert The Brando, indem alle benötigten Waren wann immer möglich in der Region eingekauft werden beziehungsweise auf nachhaltige Weise ins Atoll gelangen. Und ein Teil des aus der resorteigenen Kompostierung gewonnenen Mutterbodens wird an die Bauern der Umgebung verkauft, um ihnen eine natürliche Düngung zu ermöglichen.
Wie komme ich als Gast des The Brando mit Nachhaltigkeit in Berührung?
Es fängt bei den Kleinigkeiten an: The Brando stellt seinen Gästen Fahrräder zur Verfügung, ebenso wie rifffreundliche Sonnencreme und wiederbefüllbare Wasserflaschen. Allein durch die Entscheidung im The Brando Urlaub zu machen unterstützt man mit einem Anteil des Übernachtungspreises automatisch die Tetiaroa Society, eine durch The Brando mitgegründete und geförderte, aber eigenständig agierende Non-Profit-Stiftung. Sie arbeitet mit anderen lokalen Organisationen zusammen und kümmert sich um die Realisierung ökologischer und sozialer Projekte.
Das aktive In-Berührung-kommen mit den Themen Nachhaltigkeit und Naturschutz passiert meistens während der Green Tour, an welcher alle Gäste teilnehmen können. Dabei werden ihnen die Natur und die Bemühungen des Resorts zu ihrem Schutz auf spannende und anschauliche Weise nahegebracht. Abgesehen davon gibt es zahlreiche Umweltaktivitäten, an denen man partizipieren kann, wie beim Müllsammeln am Strand oder der Korallenanpflanzung. Besonders toll für Kinder: das Beobachten von Meeresschildkröten. Sogar Vanille und Honig produziert The Brando selbst und gewährt seinen Gästen gerne Einblicke darin. Jedes Gericht im Michelin Sterne Restaurant wird um den Honig aus den 84 Bienenstöcken herum kreiert, was wiederum den lokalen Bezug stärkt.
Welches Projekt des The Brando hat dich persönlich besonders beeindruckt?
Ich bin selbst ein Fan von Meeresschildkröten und der Fortbestand dieser großartigen Tiere liegt mir am Herzen. The Brando unternimmt einiges zum Schutz der im Atoll lebenden Meeresschildkröten, zum Beispiel durch die Unterstützung von Forschungsprojekten, um ihre Lebensweise und die verschiedenen Arten besser kennenzulernen, sowie eines Krankenhauses speziell für diese Tiere. Das Resort arbeitet dabei eng mit der Organisation Te mana o te moana zusammen, welche sich der Rehabilitation und dem Schutz der Meeresschildkröten in Tahiti verschrieben hat. Diesen breitgefächerten Einsatz von The Brando finde ich sehr stark und wegweisend.
Welches Erlebnis empfiehlst du deinen Kunden im The Brando?
Die Ultimate Tour – sie führt durchs komplette Tetiaroa Atoll. Hier ist übrigens The Brando die einzige bebaute Insel, alle anderen stehen unter Naturschutz, und nur die Boote des The Brando dürfen in der Geged fahren. Bei diesem Ausflug werden Vogelnistplätze besucht und die zauberhafte Billionaire’s Bay [Foto Ast aus Wasser]. Auch Schnorcheln steht auf dem Programm. Es erwartet Sie eine Landschaft von so atemberaubend Schönheit, wie ich sie sonst nirgendwo erlebt habe.
Vielen Dank für das aufschlussreiche und inspirierende Interview!
Nun möchten Sie das nachhaltige Südseeparadies The Brando selbst entdecken? Johanna van Stiphout berät Sie gerne persönlich.
LUXUSREISEN & NATURSCHUTZ D.SCOVER
Johanna van StiphoutTravel Designer
In einem persönlichen Gespräch berate ich Sie gerne objektiv und individuell zum The Brando. Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
+49 221 975 863 94